Unser Strom –
die Kraft aus Ihrer Steckdose.

Stromnetz Meilen–Uetikon am See – Die Verbindung von Produzent, Endverbraucher und Speicher. Die iNFRA ist für die Stromversorgung der beiden Gemeinden Meilen und Uetikon am See verantwortlich und bezieht den Strom von den beiden EKZ-Unterwerken Herrliberg und Stäfa, was ein sicheres, leistungsfähiges und effizientes Netz gewährleistet.

Das Schweizer Stromnetz ist von grosser Bedeutung für den westeuropäischen Stromhandel; es dient traditionell als Drehscheibe für den Ausgleich von Spitzenbedarf und Spitzenproduktion der grossen kontinentaleuropäischen Länder. Das Netz im engeren Sinne wurde 2009 aus den einzelnen Energieversorgungsunternehmen (EVU) in sogenannte Grid-Gesellschaften ausgegliedert und wurde in den landesweiten Transportnetzbetreiber (TSO) Swissgrid überführt.

Die iNFRA selbst betreibt 70 Trafostationen, welche die Mittelspannung von 16kV auf 400V transformieren. An über 330 km unterirdischen Kabelleitungen und an nur noch 0.4 km Freileitungen sind die rund 12'500 Stromkunden der iNFRA ans Stromnetz angeschlossen. Das Stromnetz ist in einzelne Trafokreise unterteilt, welche jeweils in Ringschaltungen von verschiedenen Seiten her mit Strom versorgt werden können. Die einzelnen Stromkunden sind durch rund 570 Kabelverteilkabinen in den Quartieren erschlossen. Wartungs- und ausfallbedingte Stromunterbrüche können so flächenmässig möglichst klein gehalten werden.

Steuerung
Durch die Bewirtschaftung und der Minimierung der Lastspitze resultiert eine hohe Jahresgebrauchsdauer mit einer optimalen Auslastung der Übertragungskapazitäten und ein preisgünstiger Energieeinkauf. Dies bedingt die Steuerung vorab leistungsintensiver thermischer Apparate in ausgeprägten «Spitzenzeiten». Bei unseren Kunden erfolgt diese Laststeuerung mit der Rundsteueranlage. Neben der Bewirtschaftung der Lastkurve mit der Ein- und Ausschaltung von Boilern, Elektroheizungen etc. werden auch die Tarifzeiten mit dieser Infrastruktur gesteuert. Für grössere Haushaltapparate (Waschmaschinen, Tumbler, Geschirrspüler, Saunen) sind momentan keine Sperrzeiten aktiviert. Die Tarifzeiten für Haushaltkunden finden Sie hier.

Steuerung

Smart Meter – Im Jahr 2017 hat das Schweizer Stimmvolk der Energiestrategie 2050 des Bundes zugestimmt. In der Schweiz beginnt eine neue Epoche in der Energiemessung. Das neue Energierecht des Bundes sieht eine Umrüstung sämtlicher Stromzähler auf ein intelligentes Messsystem vor. 

Alle Stromzähler werden durch so genannte Smart Meter ersetzt. Dies ist wichtig, um die Stromversorgung in der Schweiz besser planen, transparenter gestalten und sichern zu können. 

Neben den Stromzählern werden in Meilen und Uetikon am See auch die Wasserzähler mit Kommunikationsmodulen ausgerüstet und an das intelligente Messsystem angeschlossen. Die flächendeckende Installation der Smart Meter beginnt vorerst in Uetikon im Januar 2022. 
 

Häufig gestellte Fragen zu Smart Meter (FAQ)

Grundsätzliche Fragen
Was ist ein Smart Meter?

Ein Smart Meter ist ein moderner Stromzähler, welcher im Gegensatz zum bestehenden Stromzähler nicht nur die verbrauchte Energie misst, sondern auch zu welchem Zeitpunkt diese verbraucht wurde. Er speichert diese Werte alle 15 Minuten und überträgt die Messdaten einmal täglich automatisch an den Netzbetreiber.  

Warum braucht es Smart Meter?

Die Smart Meter sind Teil der Energiestrategie 2050, welcher das Schweizer Stimmvolk im Jahr 2017 zugestimmt hat. Seit dem 1. Januar 2018 ist die Einführung der Smart Meter gesetzlich vorgeschrieben (Art. 31e StromVV). Smart Meter bieten mehr Informationen und sind eine Grundlage für eine moderne Energieversorgung. 

Was kostet mich der Smart Meter?

Für Sie entstehen keine direkten Kosten für die Smart Meter. Mit der Stromrechnung werden Ihnen die investierten Kosten, wie bei allen Investitionen ins Stromnetz, im Rahmen der Netznutzungstarife weiterverrechnet. Dem gegenüber steht jedoch der finanzielle Nutzen der Smart Meters, welcher ebenfalls an die Endkunden:innen weitergegeben wird. 

Was geschieht mit meinen Daten?

Die Energiedaten werden direkt auf dem Smart Meter verschlüsselt und sicher in ein professionelles Rechenzentrum in der Schweiz transportiert. Unbefugte Dritte haben keinen Zugriff darauf. Zudem sind die Daten gesetzlich gegen Missbrauch geschützt. 

Kann ich auf die Installation eines Smart Meters verzichten?

Ja, allerdings müssen Sie beim Verzicht auf einen Smart Meter die Kosten für die manuelle Ablesung selbst tragen. Weil der Netzbetreiber sein ganzes System auf Smart Meter umstellt, wird es für ihn aufwendig, einzelne Messgeräte manuell auszulesen. Die Installation der Smart Meter gründet im Volksentscheid zur Energiestrategie 2050 vom 21. Mai 2017.  

Wie gross ist die Strahlung von Smart Meter resp. Kommunikationsmodul?

Die Zählerfernauslesung erfolgt in Uetikon am See über ein Kommunikationsmodul. Dieses Modul übermittelt die Verbrauchsdaten über die bereits vorhandene Stromleitung. Die Übermittlung der Messdaten über eine Funktechnologie erfolgt nur in seltenen Fällen, wenn z.B. auf Grund einer abgelegenen Lage die Verbindung über die Stromleitung nicht möglich ist.

Die Spannungspegel für die Kommunikation sind auf einem sehr geringen Niveau und kommen nicht annähernd an die Grenzwerte für Personenschutz (BAKOM) heran. Störungen auf den Menschen sind ausgeschlossen.  

Fragen zur Installation der Smart Meter
Wo wird der Smart Meter installiert?
Der Smart Meter wird am selben Ort installiert wie der aktuelle Stromzähler.
Wieso ist ein Stromunterbruch für die Installation eines Smart Meters nötig?

Die Drähte, welche vom Hausanschluss über den Stromzähler zur Nutzungseinheit (Wohnung, Büro etc.) führen, müssen aus Sicherheitsgründen während des Zählerwechsels stromlos sein. Ein Zählerwechsel unter Spannung wäre lebensgefährlich für die Mitarbeiter:innen der iNFRA 

Muss ich irgendwelche Geräte vom Strom trennen?

Es ist empfehlenswert elektronische Geräte wie beispielsweise Computer, TV-Geräte und Telefon auszuschalten und den Netzstecker zu ziehen. Sichern Sie Ihre Daten vor dem Stromunterbruch. Da der Stromunterbruch relativ kurz ist, ist es ausreichend, wenn die Türe der Kühlgeräte (Kühlschrank, Tiefkühler u.ä.) geschlossen bleiben. Die iNFRA haftet nicht für Schäden, die durch den Stromunterbruch entstehen können. 

Wie erfahre ich, wann mein Smart Meter installiert wird?

Sie erhalten ca. eine Woche vor der Installation des Smart Meters einen Brief mit dem genauen Termin.  

Muss ich beim Austausch anwesend sein?

Wenn der Zähler zugänglich ist, muss niemand anwesend sein. Der Zählermonteur klingelt bei Ihnen kurz vor Arbeitsbeginn. Bitte beachten Sie, dass wir nicht kontrollieren können, ob alles funktioniert, wenn niemand vor Ort ist. 

Kann ich den Zeitpunkt aussuchen, wann mein Smart Meter installiert wird?

Nein. Um einen effizienten Rollout-Fortschritt zu gewährleisten, wird die Planung der Installationstermine laufend gemacht. Mit dieser Art der Planung wird sichergestellt, dass der administrative Aufwand für Terminabsprachen nicht zu hoch wird. In Spezialfällen können Ausnahmen gemacht werden.  

Fragen zum Datenschutz
Welche Daten werden gemessen und gespeichert?

Das intelligente Messsystem speichert den Stromverbrauch viertelstündlich. Neben den Stromzählern werden auch die Wasserzähler mit Kommunikationsmodulen ausgerüstet und zum gegebenen Zeitpunkt an das intelligente Messsystem angeschlossen.  

Wie sicher sind meine Daten?

Die intelligenten Messsysteme müssen sehr hohe Datenschutzanforderungen erfüllen. Zum einen dürfen nur Komponenten eingesetzt werden, welche durch eine vom Bund beauftragten Prüfstelle zertifiziert worden sind. Zudem werden die Daten direkt auf dem Stromzähler verschlüsselt und können erst im Rechenzentrum wieder entschlüsselt werden. Die Kommunikationsnetzwerke sind überwacht und haben keinen direkten Zugang zum öffentlichen Internet. 

Heutzutage ist es nie unmöglich, sich unbefugten Zugang zu einem System zu verschaffen. Die iNFRA ist jedoch gesetzlich dazu verpflichtet, laufend die höchsten Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. 

 

Wer hat Zugriff auf die Daten?

Nur das beim Netzbetreiber (die iNFRA) autorisierte Personal hat Zugriff auf die Daten. Für Wartungs- uns Servicezwecke müssen auch die von der iNFRA beauftragten Systembetreuer Zugang zu den Systemen und Daten haben. Es bestehen entsprechende Datenschutzverträge zwischen allen Parteien. 

Wofür werden die Daten verwendet?

Primär werden die Daten zur Verrechnung des Stroms verwendet. Sie können die Daten zudem zur Optimierung Ihres Stromverbrauchs benutzen. Eine weitere Anwendung ist die Optimierung des Stromnetzes durch den Netzbetreiber (die iNFRA).  

Wie gross ist das Missbrauchspotenzial?

Mit den Daten des Smart Meters werden keine Personendaten gespeichert. Informationen zum Stromverbrauch werden anonymisiert und verschlüsselt übertragen. Das Missbrauchspotenzial kann deshalb als äusserst gering eingeschätzt werden.  

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden im intelligenten Messsystem für 5 Jahre gespeichert. Die verrechnungsrelevanten Daten, welche über eine Schnittstelle verschlüsselt an das Verrechnungssystem weitergegeben werden, unterliegen einer Aufbewahrungspflicht von 10 Jahren. 

Kann ich meine persönlichen Verbrauchsdaten einsehen?

Die iNFRA wird Ihnen ein Energieportal zur Einsicht Ihrer Verbrauchsdaten zur Verfügung stellen. Der Zeitpunkt für die Aufschaltung dieses Energieportals ist noch nicht definiert. 

Allgemeine Fragen
Funktioniert mein Smart Meter sofort nach dem Austausch?

Ja. Die Daten werden ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Smart Meters erfasst.

Wie hoch ist das Risiko für einen Blackout durch die Smart Meter?

Die iNFRA setzt flächendeckend keine sogenannten Breaker ein. Ohne Breaker kann die Stromzufuhr nicht unterbrochen werden. Es besteht somit keine Gefahr eines Blackouts durch einen gleichzeitigen Ausfall aller Stromzähler. 


Strommix der Gemeinden – Herkunft und Zusammensetzung des Stroms in Meilen und Uetikon am See. Wie hoch ist der Anteil an Sonnenenergie, Biomasse oder Wasserkraft am gesamten Strommix? Stammt der Strom aus der Schweiz oder aus dem Ausland? Auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie einmal jährlich detailliert Auskunft: mit der Stromkennzeichnung.

Stromkennzeichnung 2023

Stromkennzeichnung

In der Schweiz ist die Kennzeichnung des Stroms seit 2006 gemäss der Energieverordnung (EnV) Pflicht. Dies erfolgt einmal im Jahr und umfasst folgende Punkte:

  • Prozentualer Anteil der eingesetzten Energieträger an der gelieferten Elektrizität
  • Herkunft der Elektrizität (Produktion im In- und Ausland)
  • Name und Adresse des kennzeichnungspflichtigen Unternehmens

Stromverbrauch – Stabiler Bedarf an elektrischer Energie. Zwar haben Wachstum von Wirtschaft und Bevölkerung wie auch mehr Heizgradtage den Stromverbrauch gesteigert. Dies wurde aber durch Effizienzmassnahmen kompensiert. So blieb der Verbrauch in den letzten Jahren stabil, während der Pro-Kopf-Verbrauch gar einen Rückgang verzeichnet.

Private Haushalte verbrauchen knapp ein Drittel des gesamten Strombedarfs der Schweiz. Zu Hause und in der Freizeit spielen immer mehr und immer leistungsfähigere Elektrogeräte eine wichtige Rolle. Das iPad, die Waschmaschine, das Handy, der Fernseher oder der Computer, mit dem wir täglich arbeiten oder im Internet surfen, – für all diese Geräte benötigen wir Strom.

Energieeffizienz ist einer der grossen Pfeiler der Energiestrategie 2050. So soll bis 2035 der Pro-Kopf-Energieverbrauch um 43% sinken. Der Stromverbrauch insgesamt soll um 13% gegenüber dem Stand im Jahr 2000 abnehmen. Doch die Nachfrage wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Nebst dem Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum sowie der Effizienzsteigerung von Geräten spielen auch die Gesamtenergieeffizienz und die Klimapolitik eine Rolle.

Stromzähler
Die iNFRA installiert und betreibt Tarifapparate – so genannte Stromzähler – welche für die Messung und Verrechnung des verbrauchten Stroms benötigt werden. Demontage, Umplatzierung und Umstellungen dürfen nur durch die iNFRA vorgenommen werden. Die Zähler müssen in zugänglichen Räumen platziert sein. Für neue Ein- und Mehrfamilienhäuser sind daher Aussenzählerkästen vorgesehen. Die Stromzähler werden von der iNFRA einmal, immer per Ende Jahr, unangemeldet abgelesen. In Ausnahmefällen, können Sie uns den Zählerstand auch selbst melden. Tun Sie dies mit dem Formular «Zählerstand melden».

pdfTarife Zählerwesen

Eine Kilowattstunde (kWh) im Vergleich – oder was Sie für 20 Rappen bekommen:

  • 1 Stunde Haare trocknen mit einem 1000-Watt-Föhn
  • 10 Stunden Licht mit einer 100-Watt-Glühbirne
  • 50 Stunden Licht mit einer 20-Watt-Energiesparlampe
  • 5 Stunden TV (LCD, 107 cm)
  • 5 Stunden am Computer
  • 1 Maschinenwäsche bei 60 Grad
  • 2 Tage kühlen mit einem 300-Liter-Kühlschrank der Effizienzklasse A++
  • 70 Tassen Kaffee aus einer Kaffeemaschine
  • 14 Stunden «Stand-by» in einem durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt

Tipps zum Strom sparen

Strom sparen
Sparpotenzial beim Stromverbrauch

Entdecken Sie Ihr Sparpotenzial beim Stromverbrauch

Sie bauen ein Haus und brauchen Netzanschluss?

Strompreise vergleichen

Strompreise vergleichen
 

Infrastruktur Zürichsee AG
Schulhausstrasse 18, 8706 Meilen
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hauptnummer 044 924 18 18
24h-Pikettdienst 044 924 18 18

Öffnungszeiten Montag - Freitag
8.00-12.00 und 13.30-17.00 Uhr
(Freitags bis 16.00 Uhr)