Unser Wasser – unentbehrliches Element für jedes Lebewesen.

Rund um die Wasserqualität

Wasserhärte

Die Wasserhärte – ein Mass für die Menge an gelöstem Kalzium und Magnesium im Wasser. Je kalkhaltiger das Wasser, desto härter ist es. Die Qualität des Wassers wird dadurch nicht beeinträchtigt; es verhilft ihm gar zu einem besseren Geschmack. Allerdings führt hartes Wasser zu Kalkstein, was Haushaltsgeräte und Hausinstallationen beeinträchtigen kann.

Wasserdruck

Der Wasserdruck – entscheidend für das Fliessen oder Tröpfeln aus dem Wasserhahn. Sowohl die Wassermenge als auch die Fliessgeschwindigkeit hängen von der Höhenlage der Liegenschaft und der Höhe des Reservoirs ab, aus welcher das Wasser bezogen wird. Entsprechend ist der Wasserdruck unterschiedlich gross, je nachdem wo man sich befindet.

Pestizide

Chlorothalonil-Pestizide – Das Trinkwasser in Meilen und Uetikon wurde nach den Rückständen von Chlorothalonilsäure untersucht. Das Ergebnis ist sehr gut.

Trifluoressigsäure (TFA) - Die Verunreinigung von Trinkwasser mit Trifluoressigsäure (TFA) gibt in den Medien zu reden. In Meilen und Uetikon liegen die gemessenen Werte weit unter dem Grenzwert.

COVID-19

Coronavirus – Das Coronavirus wird im Allgemeinen bei einem engen und längeren Kontakt zu einer infizierten Person durch Tröpfchen und Aerosole übertragen (vgl. Bundesamt für Gesundheit). Aus diesem Grund ist die Gefahr der Infizierung über das Trinkwasser sehr gering. In dieser Krisensituation wurden alle Massnahmen getroffen, um die einwandfreie Qualität des Trinkwassers sowie die Versorgungssicherheit jederzeit zu gewährleisten.

Rund um die Wasserpreise und -reglemente

Wasserkosten Meilen

Meilen – Die Infrastruktur Zürichsee AG liefert in den Gemeinden Meilen und Uetikon am See Trinkwasser und Löschwasser. Sie erhebt gestützt auf Art. 29 Abs. 2 des Wasserwirtschaftsgesetzes, Gebühren für die Wasserversorgung. Diese richten sich nach den „Grundsätze über die Strom- und Wasserversorgung und der Gebühren“ zur IKV.

Wasserkosten Uetikon

Uetikon – Die Infrastruktur Zürichsee AG liefert in den Gemeinden Meilen und Uetikon am See Trinkwasser und Löschwasser. Sie erhebt gestützt auf Art. 29 Abs. 2 des Wasserwirtschaftsgesetzes, Gebühren für die Wasserversorgung. Diese richten sich nach den „Grundsätze über die Strom- und Wasserversorgung und der Gebühren“ zur IKV.

Reglemente

Die Wasserpreise und Reglemente – transparent und verursachergerecht. Für unsere Aufgabe, Meilen und Uetikon mit Trinkwasser in bester Qualität, genügender Menge und Druck zu versorgen, ist neben einer umfangreichen Infrastruktur auch ein leistungsfähiger Betrieb Voraussetzung. Finanziert wird dies durch Gebühren.

«Wasser, das fliesst, ist voll guter Eigenschaften; kommt es zum Stillstand, verliert es sie.»


(Ibn Kalakis, 12. Jahrhundert)

Unser Wasser – unentbehrliches Element für jedes Lebewesen. Es nährt, bewegt und erfrischt! Für Meilen und Uetikon am See stammt es vorwiegend aus dem Zürichsee und aus ergiebigen Quellen am Pfannenstiel und im Goldingertal. Insgesamt versorgt die iNFRA damit rund 20'000 Einwohner täglich mit bis zu 8'000 m3 Trinkwasser. Das sind rund 1,7 Mio. m3 Trinkwasser pro Jahr.

Rund ein Viertel unseres Trinkwassers macht das Quellwasser vom Pfannenstiel aus. Ein weiterer wichtiger Anteil stammt von der Artho- und Rüeggschen-Quelle des Goldingertals. Die ca. 28 km lange Leitung wird von der Wasserversorgung Goldingen-Meilen betrieben, die iNFRA ist für deren Unterhalt verantwortlich. Weitere Informationen zur Wasserqualität: www.trinkwasser.ch 

Der Zürichsee ist unser grösster Wasserlieferant. Der See ist fast unerschöpflich, weshalb sich die Produktion an die erhöhte Nachfrage im Sommer anpassen lässt. Als Teil des Notwasserverbunds mit Nachbarwerken, ist die Wasserversorgung von Meilen und Uetikon auch in Notfällen oder Engpässen gewährleistet.

Die Trinkwasseraufbereitung erfolgt im Seewasserwerk Meilen-Herrliberg-Egg auf dem Tannacher in Meilen, wo das Wasser vom Pumpwerk Horn hinaufgepumpt wird. Ergänzt wird das Seewasser mit Quellwasser, das nicht nur rein, sondern auch noch reich an gesunden Mineralstoffen wie Kalzium oder Magnesium ist.

Herzkunft des Wassers

Informationen zur Qualität

Coronavirus - Das Coronavirus wird im Allgemeinen bei einem engen und längeren Kontakt zu einer infizierten Person durch Tröpfchen und Aerosole übertragen (vgl. Bundesamt für Gesundheit). Bereits aus diesem Grund ist die Gefahr der Infizierung über das Trinkwasser sehr gering.

Das in der öffentlichen Trinkwasserversorgung seit Jahrzehnten eingeführte Multibarrieren-Prinzip stellt eine sichere Grundlage dar, um wasserbedingte Epidemien zu verhindern. Unter dem Multibarrieren-Prinzip versteht man ein mehrstufiges System zum Schutz des Trinkwassers bestehend aus dem Ressourcenschutz (Ausweisung von Wasserschutzgebieten u. a.), der Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Wasserverteilung, die unter Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik erfolgen sowie der fachgerechten Planung, Bau und Betrieb der Trinkwasserverteilung.

Wir sind uns als Versorgungsunternehmen der großen Verantwortung gegenüber unseren Kunden, die wir mit Trinkwasser beliefern, aber auch unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gegenüber in besonderem Mass bewusst. In dieser Krisensituation wurden alle notwendigen Maßnahmen getroffen, um den Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die einwandfreie Qualität des Trinkwassers sowie die Versorgungssicherheit jederzeit zu gewährleisten.

Trinkwasser mit Trifluoressigsäure (TFA) - Zur Zeit gibt die Verunreinigung von Trinkwasser mit Trifluoressigsäure (TFA) in den Medien zu reden. Es handelt sich dabei um Spurenstoffe die in Frostschutzmittel, Kältemittel, Düngemittel vorhanden sind. In der Schweiz liegt der Richtwert zur Zeit bei 60 µg/l. Er wird aber wohl an den EU Richtwert von 10 µg/l heruntergesetzt.

Auch in Meilen und Uetikon ist TFA nachweisbar. Hier liegen die gemessenen Werte weit unter dem Grenzwert bei 0.25 µg/l (Seewasserwerk) und bei 0.451-0.728 µg/l (Quellen).

Unser Trinkwasser kann deshalb unbedenklich genossen werden.

Belastung des Trinkwassernetzes

Chlorothalonil-Pestizide

Das Kantonale Labor Zürich untersucht regelmässig das Trinkwasser in Meilen und Uetikon nach Rückständen von Chlorothalonilsäure.

Das Ergebnis dieser Untersuchungen ist gut: In keiner der Proben wurden erhöhte Chlorothalonil-Werte (R471811) im Trinkwasser gefunden.

Der höchste gemessene Wert betrug 0,03 Mikrogramm pro Liter. Er ist weit unter dem Grenzwert von 0.1 μg/l.

Die genauen Messergebnisse können bei der iNFRA eingesehen werden. Weitere Informationen zu Chlorothalonil finden Sie auf der Webseite des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen.

Die Wasserhärte – ein Mass für die Menge an gelöstem Kalzium und Magnesium im Wasser. Je kalkhaltiger das Wasser, desto härter ist es. Die Qualität des Wassers wird dadurch nicht beeinträchtigt; es verhilft ihm gar zu einem besseren Geschmack. Allerdings führt hartes Wasser zu Kalkstein, was Haushaltsgeräte und Hausinstallationen beeinträchtigen kann.

In der Natur fliesst Wasser über Steine, Schotter und durch den Untergrund. Dabei nimmt es wertvolle Mineralien wie Magnesium und Kalziumkarbonat (Kalk) auf. Störend ist dies nur dort, wo das Wasser mit alkalischen Stoffen wie Seife in Kontakt kommt, wenn es erhitzt wird, verdampft oder verdunstet. Denn damit bildet sich Kalkstein, was zu unschönen Ablagerungen in Wasserleitungen und Geräten wie Waschmaschinen, Wasserkochern oder Duschköpfen führt. Diese Haushaltsgeräte müssen entsprechend gewartet und die Waschmitteldosierung der Wasserhärte angepasst werden.

Die Wasserhärte von Seewasser beträgt zwischen 15 und 25 Grad französische Härte, die von Quellwasser zwischen 20 und 40, Mischwasser zwischen 15 und 25 Grad.

Tipps zur Verhinderung von Kalkablagerungen

  • Warmwassertemperatur auf 60° Celsius reduzieren, damit weniger Verdampfung entsteht.
  • Stehendes Wasser vermeiden. Spülen Sie selten benutzte Leitungen regelmässig durch.
  • Haushaltgeräte: Entkalken Sie gemäss den Herstellerangaben und benutzen Sie deren Enthärtungsmittel. Putzessig kann zu aggressiv sein.
  • Geschirrspüler: Entkalkungsmittel sind überflüssig, da Ionenaustauscher eingebaut sind. Aus diesem Grund muss regelmässig Salz nachgefüllt werden.
  • Waschmaschine: Beachten Sie die wasserhärteabhängige Dosierungsangabe auf der Verpackung. Dosieren Sie die richtige Waschmittelmenge, weiches Wasser braucht weniger Waschmittel
  • Kalkablagerung an Armaturen oder Plättli lassen sich mit verdünntem Putzessig entfernen.

Überprüfen Sie die Wasserhärte in Ihrer Wohnanlage

0-7 sehr weiches Wasser
7-15 weiches Wasser
15-25 mittelhartes Wasser
25-32 ziemlich hartes Wasser
32-42 hartes Wasser
grösser als 42 sehr hartes Wasser

Der Wasserdruck – entscheidend für das Fliessen oder Tröpfeln aus dem Wasserhahn. Sowohl die Wassermenge als auch die Fliessgeschwindigkeit hängen von der Höhenlage der Liegenschaft und der Höhe des Reservoirs ab, aus welcher das Wasser bezogen wird. Entsprechend ist der Wasserdruck unterschiedlich gross, je nachdem wo man sich befindet.

Überprüfen Sie den Wasserdruck in Ihrer Wohnanlage


Die Wasserpreise und Reglemente – transparent und verursachergerecht. Für unsere Aufgabe, Meilen und Uetikon mit Trinkwasser in bester Qualität, genügender Menge und Druck zu versorgen, ist neben einer umfangreichen Infrastruktur auch ein leistungsfähiger Betrieb Voraussetzung. Finanziert wird dies durch Gebühren.

Die Eigentümer der Liegenschaft oder deren Verwaltung erhalten jeweils drei Akontorechnungen per 31. März, 30. Juni und 30. September und eine Schlussrechnung per Ende Jahr. Für provisorische Anschlüsse gelten separate Bestimmungen und Preise.

Durch den Zusammenschluss der beiden Werke von Meilen und Uetikon am See konnten die die Gebühreneinnahmen der iNFRA massiv, vorübergehend um ca. CHF 1.1 Mio. pro Jahr, gesenkt werden. 

Zusammensetzung des Wasserpreises – Das Gebührenmodell sieht drei Preiskomponenten vor: eine Grundgebühr pro Nutzungseinheit, eine Mengengebühr aufgrund der bezogenen Wassermenge und eine Infrastrukturgebühr, welche vom Gebäudeversicherungswert abhängig ist.

Die Grundgebühr ist unabhängig vom Wasserbezug. Sie wird pro Nutzungseinheit (z.B. pro Einfamilienhaus oder bei Mehrfamilienhäusern pro Wohnung) erhoben. In Meilen wird neu von einer Grundgebühr pro Gebäude zu einer Grundgebühr pro Nutzungseinheit gewechselt. In Uetikon gab es bereits die Grundgebühr pro Nutzungseinheit und somit ändert sich hier nichts.

Die Mengengebühr wird aufgrund der über den Wasserzähler bezogene Wassermenge (in m3) ermittelt. Die Mengengebühr wurde von CHF 1.55/ m3 in Uetikon und CHF 2.80/ m3 in Meilen auf CHF 1.00/m3 gesenkt.

Die Infrastrukturgebühr deckt mehrheitlich die Kosten der Löschwasserversorgung, welche die iNFRA bereitstellen muss. Sie bemisst sich am versicherten Wert der angeschlossenen Gebäude. Dieser wird von der Gebäudeversicherung des Kantons Zürich (GVZ) bestimmt und wird von dieser jährlich indexiert.

Weitere Gebühren bei Bauvorhaben: Netzkostenbeiträge - Für neue oder vergrösserte Anschlüsse an das Wasserversorgungsnetz wird ein Netzkostenbeitrag (Anschlussgebühr) erhoben. Er bemisst sich nach der vom Bauherrn angemeldeten und installierten Anschlussleistung gemessen in Loading Units (LU).


Die Wasserqualität – überwacht und kontrolliert. Um eine hohe Wasserqualität sicher zu stellen, erfolgen Wartung und Unterhalt aller Anlagen nach strengsten Qualitätsstandards, die den Schutz vor Trinkwasserverunreinigungen als oberstes Ziel haben. Die Trinkwasserqualität wird zudem monatlich vom kantonalen Labor untersucht und analysiert.

Unsere Wasserwerte, nach Zonen unterteilt:

1*: Flockung, Sandfilter , Ozonung, Aktivkohlefilter, Javel als Netzschutz
2*: Ultraviolett Licht, Javel als Netzschutz
KbE: Koloniebildende Einheiten der Mikroorganismen
NN: nicht nachweisbar

Druckzone12345
Wasserherkunft   Seewasser Seewasser/ Quellwasser Seewasser/ Quellwasser Quellwasser Quellwasser
Wasserbehandlung   1* 1*/2* 1*/2* 1*/2* 1*/2*
Härtegrad °f 14-18 15-27 18-25 20-40 26-41
Nitrat mg/l 2-7 3-7 4-6 6-8 6-9
Kolibakterien KbE/100ml NN NN NN NN NN
Enterokokken KbE/100ml NN NN NN NN NN
Keimzahl 20°C KbE/100ml max. 0-40 0-50 0-26 0-47 0-29
Wasserverbrauch

Wasserverbrauch

WV Goldingen-Meilen

Wasserversorgung Goldingen-Meilen

Seewasserwerk Meilen-Herrliberg-Egg

Seewasserwerk Tannacher

Infrastruktur Zürichsee AG
Schulhausstrasse 18, 8706 Meilen
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hauptnummer 044 924 18 18
24h-Pikettdienst 044 924 18 18

Öffnungszeiten Montag - Freitag
8.00-12.00 und 13.30-17.00 Uhr
(Freitags bis 16.00 Uhr)